:: ehemaliges Sala&TeatroBerlin :: Kritiken :: Kontakt 
   :: Premieren 

 :: Biografie 
    
 

Mila TomsichMila Tomsich   Choreografin   Trainingsleiterin

Lebt und arbeitet in Deutschland und Italien.
2011 Choreographiert Mila Tomsich für die Folkwang Universität - Studiengang Schauspiel das Tanztheaterstück "Sehsucht" in Bochum - Zeche 1.
2010 Unterrichter sie Tanz in einige Berliner Statischen Schüle und praktiziert sie bei dem Maler Sanli Balci.
2006 - 2009 gründete und leitete sie in Berlin das Sala&TeatroBerlin, als multikulturellen Aufführungsort, eigene choreographische Werkstatt und Trainingsstudio. In Sala&TeatroBerlin arbeiteten u.a. Teatro Instabile Berlino, Platypus Theater und Shakespeare Theater. Sie hat außerdem Ausstellungen des türkischen - berliner Maler Sanli Balci und dem chinesischen Maler Zhao Hongli in ihren Räumen erfolgreich organisiert. Mila Tomsich widmet sich seit 2008 auch der Malerei.
Mit Ihrem "internationalen Kinder-Tanztheater" hat sie in Sala&TeatroBerlin zahlreiche Performance u.a. Schmetterlinge, Die Wenderer und Peter und der Wolf (Prokofiev) choreographiert, bei denen auch bedürftige Kinder regelmäßig kostenfrei teilgenommen haben. Sala&TeatroBerlin wurde mit großem Bedauern aus Budget-Defizit 2009 geschlossen.

In 2007 choreographierte Mila Tomsich in Maschinenhaus Berlin das Tanztheaterstück "SACCO UND VANZETTI", gefördete Produktion vom Kulturamt Pankow, mit der Schirmherrschaft von Amnesty International Deutschland-Italien und Italienisches Kulturinstitut Berlin.

2005 - 1999 hat Sie für das Theater der Stadt Koblenz folgende Tanz/Theater Produktionen und Balletten Choreographiert: Giselle (A. Adam), Carmina Burana (C. Orff), Game over (F. Chopin), Aus Erden und Wind (Ethnomusik, E. Morricone, F. De André, S. Gainsbourg), Dreams of Submarines (J. Joplin, B. Dylan, J. Morrison, Rolling Stones, S. Reich, The Beatles), Nachmittag eines Fauns (C. Debussy/Text S. Mallarmé).
Als Produktionen für nicht-theatrale Räume (Nachtsicht, das Festival Mittelrhein, Nacht der Museum) choreographiert sie Azimut (Malerei und Tanz, P. Glass), SwaNonSense (L. Boccherini, L. Dalla), Adieu-Nostalgie (Impro-Musik) und Interland (Sprache/Live Klavier).

1998 schuf sie, als Gast Choreographin, für das Oldenburger Ballett Dash Me Something (L. Anderson, M. Monk) und in Wiesbaden organisierte sie das Projekt „Modern-Dance im Tahlhaus“ mit Tänzern der Folkwang Hochschule.

1995/97 war sie Ballettdirektorin und Choreographin am Landestheater Neustrelitz. Mit ihrem zehnköpfigen Ensemble choreographierte sie folgende Tanzstücke und Ballette: Woyzeck Chronik (Einstürzende Neubauten), Nachmittag eines Fauns (C. Debussy), Kommen und Gehen (S. Brown), Der rote Priester (A. Vivaldi), Nocturne (J. Cage), Land Inside (J. Brahms "Ungarische Tänze"), Live Konzert (P. de Lucia), Out of X (A. Piazzolla), Holberg Suite (E. Grieg), Aufforderung zum Tanz (C. M. von Weber) und La Boutique Fantasque (G. Rossini) mit Gastspiel in HKB Neubrandenburg. Sie organisierte die Tanzgalas '96 und '97 mit Gästen der Komischen Oper Berlin und des Frankfurter Balletts (Ch. W. Forsythe).

1993/94 Als Gast Choreographin beim Ballett des Sächsischen Staatsoper Dresden studiert sie Metrodora (D. Stratos) ein, auch Finalistin beim Choreographen Wettbewerb Hannover und beim Frankfurter Tanzpodium TAT. Mit dem Stuttgarter Ballett schuf Sie Sarah Was Ninety Years Old (A. Pärt).
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stotterhilfe Mainz und das Wiesbadener Jugend Club Theater schuf Sie Animo Advertere (A. Pärt, Text P. Pasolini) frei nach „Orgie“, aufgeführt in Mainz und Hannover. Am Ballett des Staatstheaters Wiesbaden choreographiert Sie Durchlittene heitere Wellen (L. Nono, S. Brown/Text S. Beckett) nach „Malone stirbt“ und. mit der Jugend Club Theater choreographierte das Musical „Zazou“.
Ihre Choreographien für Oper, Musical und Schauspiel: „Der Bürger als Edelmann“; „Die Jungfrau von Orleans“; „Woyzeck“; „Zar und Zimmermann“; „Die lustige Witwe“; „Orest“; „Die verkaufte Braut“; „Die Hochzeit des Figaro“, „La Cenerentola“; „Hallo Dolly“ und „On the Town“.

Als Trainingsleiterin

hat Mila Tomsich für das Ballett Köln/ Pretty Ugly, das Bonner Choreographische Theater J. Kresnik, das Ballett des Saarländischen Staatsheater, das Tanztheater Osnabrück, das Ballett der Wiener Volksoper, das Basler Ballett, das Karlsruher Ballett, das Oldenburger Ballett, das Koblenzer Ballett, das Neustrelitzer Ballett unterrichtet.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch

Tanzausbildung

Sie beginnt ihr Tanzstudium an der Accademia Nazionale di Danza in Rom mit Prof. Lia Calizza. Diplom zur Tänzerin an der Ballettschule der Mailänder Scala Dir. A. Prina.
Zwei jähriges Stipendium in Moskau an der Choreographischen Ballettschule des Bolshoi Theater(1976/78), Lehrerin: G. Kusnietzova. Sie trainierte außerdem mit ABT, R. Denver (NYC), A. Messerer (Bolschoi Theater), R. Hightower, J. Russillo (Cannes), R. Franchetti (Paris) und E. Poliakov (Italien).
1994 Internationaler Kurs für Choreographen England, Dir.Ch. L. Newson, gefördert von der Noverre-Gesellschaft Stuttgart.

Als Tänzerin

1979/81 Balletto del Teatro alla Scala, Dir. G. Carbone, arbeitet sie zusammen mit J. Robbins, R. Nureyev und M. Béjart. Sie tanzt die „Nymphe“ in Robbinss »Afternoon of a Faun« und Solopartien in klassischen und neoklassischen Balletten von M. Béjart, G. Balanchine, A. von Milloss, J. Butler, sowie in zeitgenössischen Werken von B. Cullberg, J. Kylián, L. Falco.
Sie tanzt beim “Premio Positano”, in Fernsehsendung “Domenica in” und beim Festival di Spoleto “Serata delle stelle”.

1982/87 am Stuttgarter Ballett, Dir: M. Haydée, arbeitet sie u.a. zusammen mit M. Béjart und J. Neumeier. Sie tanzt „Olga“ in »Onegin«, „Donna Elvira“ in »Don Giovanni«, „Manon Lescaut“ in »Kameliendame«, „Effie“ in »La Sylphide«, Solopartien wie im Ensemble in Balletten von J. Cranko, M. Béjart, W. Forsythe, J. Kylián, J. Neumeier, MacMillan und J. Tetley.
Tourneen in Europa, Kanada, Japan, Sowjetunion, Südamerika, USA.

1987/91 Ballettkompanie Aterballetto, Dir.Ch. A. Amodio.
1988 Geburt der Tochter Nora.
1991/94 Ballett des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Dir.Ch. P. Wyss/ B.Van Cauwenberg.
Eigene Choreographien in Wiesbaden, Frankfurt, Hannover, Mainz, Dresden, Kassel und Stuttgart.




ITALIANO

Coreografa

2007 Mila Tomsich presenta in prima mondiale al Maschinenhaus di Berlino “SACCO E VANZETTI”, teatrodanza commemorativo a 80 anni dalla morte dei due anarchici italiani. Questa produzione, della quale firma coreografia e ragia, sovvenzionata dal Comune di Berlino – Settore Cultura e Spettacolo – Prenzlauer Berg ha il patrocinio di Amnesty International-Germania-Italia e dell’Istituto di Cultura Italiano di Berlino diretto da Angelo Bolaffi.
Mila Tomsich ha realizzato piú di trenta lavori sia come coreografa stabile che come ospite presso Balletto della Semperoper di Dresda, il Balletto di Stoccarda, Podio Estivo OFF-TAT di Francoforte, il Balletto di Wiesbaden, I lavori per i quali ha ottenuto particolare riconoscimento di critica e pubblico sono: “Cronaca Woyzeck” (E. Neubauten) , “Metrodora” (stratofonie di D. Stratos), “Giselle” (Adam), “Sarah Was Ninety Years Old” (A. Pärt),“animo advertere” (A. Pärt/P. Pasolini),»Sofferte onde serene« (L. Nono/S. Beckett), “La Boutique fantasque”(Rossini/Respighi),“Live Concert” (de Lucia), “L’après-midi d’un faune”(Debussy), “Kommen und Gehen” (Brown),“Dash me something” (Anderson, Monk), “Di terre e vento” (De André, Guelfucci, etnica), “Carmina Burana” (Orff), “Game Over” (Chopin) e “Azimut” (Glass), “Swansense” (L.Dalla, Saint-Saëns).

Coreografa anche per l’opera, musical e la prosa in „La sposa venduta“, „La Cenerentola“, „Le nozze di Figaro“, „La vedova allegra“, „Oreste“, „Zar e carpentiere“, „Hallo, Dolly“, „On the Town“, „Zazou“, „Woyzeck«, „Il borghese gentiluomo“ e „La pulzella d’Orléans“.

Come insegnante ha lavorato per il Teatro Coreografico J. Kresnik/Bonn, Pretty Ugly/Teatro di Colonia, Balletto di Saarbrücken, Balletto della Volksoper di Vienna, Balletto di Basilea, Balletto di Karlsruher, Balletto di Oldenburgo e Tanztheater Osnabrück, Balletto di Koblenza e Neustrelitz. Mila Tomsich é stata direttrice della Compagnia del Teatro di Neustrelitz e ha organizzato i Gala di Danza '96 e '97 con solisti della Komische Oper di Berlino e del Balletto di Francoforte (choreografie di W. Forsythe).

percorso professionale di ballerina

Mila Tomsich ha lavorato presso il Teatro alla Scala, l’ Opera di Zurigo, il Balletto di Stoccarda, L’ Aterballetto, Teatro statale di Wiesbanen, - - I ruoli Lavora con Jerome ed il »Afternoon of a Faun« di Robbins.

- - I suoi partner sono stati Marco Pierin, Rino Pedrazzini, Richard Cragun, Vladimir Kolss, Paul Chalmer. Lavora con Paolo Bortoluzzi, Rudolf Nureyev, W. Forsythe, A. von Milloss, J. Butler, B. Cullberg, J. Kylián, L. Falcom, P. Neary, M. Haydée, Maurice Béjart, John Neumeier, Kenneth MacMillan, Uwe Scholz e Peter Schaufuss.

- - È stata ospite al festival di Spoleto Serata, Festival di Nervi, a Premio Postano ed a „Domenica in“ di Corrado. La rivista international/tanz aktuell la nomina come migliore giovane ballerina solista dell’anno 84, per il suo ruolo di „Effie“ in „La Silfide“.

- - Ha ballato nel vasto repertorio di J. Kranko, G. Balanchine,------------

- I ruoli principali: Olga in »Onegin«(Cranko), Donna Elvira in »Don Giovanni« (Béjart), Manon Lescaut in »Kameliendame«(Neumeier), Effie in »La Sylphide« (Schaufuss).

Tournée in Italia (Roma, Festival di Nervi), Europa, Canada, Giappone, Taiwan, Unione Sovietica, Sud America e USA. Nell’ 88 nasce sua figlia Nora.

formazione professionale

Comincia lo studio della danza con G. Notari, poi all’ Accademia Nazionale di Danza a Roma, si diploma presso la Scuola del Teatro alla Scala perfezionandosi presso la Scuola del Teatro Bolschoi.
Nel 94 partecipa al prestigioso Corso internazionale Coreografi e Compositori Professionisti in Inghilterra, diretto dal coreografo Loyd Newson.